Beschreibung der Meldung

Bessere Sicherung querender Fußgänger an Spicherenstraße / Elsäßer Straße

Diese Meldung wurde am 23.09.2024 via api erstellt.

Für querende Passanten ist die Kreuzung Elsäßer Straße / Spicherenstraße gefährlich.

Gründe:
1 - Autos aus der Spicherenstraße müssen eine schlecht einsichtige Kurve nehmen
2 - Autofahrer sind fokussiert auf die gestrichelte Linie und übersehen, dass Passanten kreuzen können
3 - Die Glascontainer versperren allen Verkehrsteilnehmern die Sicht, speziell kleineren Passanten / Kindern / Rollstuhlfahrern

Die pragmatischste Lösung scheint für mich zu sein, den Übergang mit roter Farbe zu markieren.
(Adresssuche nach: Spicherenstraße München München)

Antwort von Landeshauptstadt München

Es freut uns sehr, dass auch Sie mit dem Fahrrad in München unterwegs sind. Mit Ihrer Eingabe fordern Sie die Roteinfärbung einer bestimmten Örtlichkeit.

Unserer Ansicht nach sind Roteinfärbungen an Örtlichkeiten sinnvoll, wo ein besonderer Gefahrenbereich verdeutlicht werden soll. Die inflationäre Roteinfärbung möchten wir hingegen vermeiden, da dies bei den Verkehrsteilnehmer*innen zu einem Gewohnheitseffekt führen würde, der dem Sinn der Roteinfärbung zur Verdeutlichung einer besonderen Gefahrenstelle widerspricht. Die beschriebene Örtlichkeit ist hingegen unauffällig.

Die Aufstellung der Container wurde 2023 geändert. Davor standen sie quer und haben die Sichtbeziehungen für die Spicherenstraße querende Grundschulkinder (zur Grundschule Flurstraße) stark beeinträchtigt. Inzwischen sind aus Sicht der Schulwegsicherheit die Sichtverhältnisse ausreichend, um bei der notwendigen Aufmerksamkeit und Sorgfalt (auch von jüngeren Grundschulkindern) zu queren, zumal der Verkehr aus der Spicherenstraße in die Elsässer Straße zur schulrelevanten Zeit am Morgen sehr ruhig ist. Das Schulkind kann vom Fahrbahnrand aus viel besser nach rechts in die Spicherenstraße hineinschauen. Die jetzige Aufstellung der Container längsseitig ist soweit vertretbar. Außerdem kann die Einmündung umgangen werden, wenn die Kinder den Zebrastreifen ein paar Meter davor benutzen. Der Fahrverkehr aus der Spicherenstraße hat zudem die Vorfahrt zu beachten und fährt deshalb langsam an die Einmündung heran, um nach links oder rechts einzubiegen. Dabei sind Passanten am Fahrbahnrand durchaus rechtzeitig zu erkennen.

Meldungsposition
Geokoordinaten
48,1320 - 11,6052
Bei Eingabe gesuchte Adresse
Spicherenstraße München München (autom. ermittelt: Elsässer Str. 9, 81667 München, Germany
in
Stadtteil Au-Haidhausen
Details
Kategorie
Verkehrsbeschilderung und -markierung > Roteinfärbung einer Gefahrenstelle
Zuständig
Landeshauptstadt München
Status
aufgenommen / beantwortet
Zusatzfelder
Kategorie
Oberkategorie
Hinweis
Angehängte Dateien
Bearbeitungshistorie

aufgenommen / beantwortet
Landeshauptstadt München am 28.10.2024 um 07:44 Uhr:

Die Meldung wurde beantwortet.
Es freut uns sehr, dass auch Sie mit dem Fahrrad in München unterwegs sind. Mit Ihrer Eingabe fordern Sie die Roteinfärbung einer bestimmten Örtlichkeit.

Unserer Ansicht nach sind Roteinfärbungen an Örtlichkeiten sinnvoll, wo ein besonderer Gefahrenbereich verdeutlicht werden soll. Die inflationäre Roteinfärbung möchten wir hingegen vermeiden, da dies bei den Verkehrsteilnehmer*innen zu einem Gewohnheitseffekt führen würde, der dem Sinn der Roteinfärbung zur Verdeutlichung einer besonderen Gefahrenstelle widerspricht. Die beschriebene Örtlichkeit ist hingegen unauffällig.

Die Aufstellung der Container wurde 2023 geändert. Davor standen sie quer und haben die Sichtbeziehungen für die Spicherenstraße querende Grundschulkinder (zur Grundschule Flurstraße) stark beeinträchtigt. Inzwischen sind aus Sicht der Schulwegsicherheit die Sichtverhältnisse ausreichend, um bei der notwendigen Aufmerksamkeit und Sorgfalt (auch von jüngeren Grundschulkindern) zu queren, zumal der Verkehr aus der Spicherenstraße in die Elsässer Straße zur schulrelevanten Zeit am Morgen sehr ruhig ist. Das Schulkind kann vom Fahrbahnrand aus viel besser nach rechts in die Spicherenstraße hineinschauen. Die jetzige Aufstellung der Container längsseitig ist soweit vertretbar. Außerdem kann die Einmündung umgangen werden, wenn die Kinder den Zebrastreifen ein paar Meter davor benutzen. Der Fahrverkehr aus der Spicherenstraße hat zudem die Vorfahrt zu beachten und fährt deshalb langsam an die Einmündung heran, um nach links oder rechts einzubiegen. Dabei sind Passanten am Fahrbahnrand durchaus rechtzeitig zu erkennen.


in Bearbeitung
Landeshauptstadt München am 26.09.2024 um 11:55 Uhr:

Die Meldung wurde freigegeben und zur Bearbeitung an "Landeshauptstadt München" weitergeleitet.
Es freut uns sehr, dass auch Sie mit dem Fahrrad in München unterwegs sind. Mit Ihrer Eingabe fordern Sie die Roteinfärbung einer bestimmten Örtlichkeit.

Unserer Ansicht nach sind Roteinfärbungen an Örtlichkeiten sinnvoll, wo ein besonderer Gefahrenbereich verdeutlicht werden soll. Die inflationäre Roteinfärbung möchten wir hingegen vermeiden, da dies bei den Verkehrsteilnehmer*innen zu einem Gewohnheitseffekt führen würde, der dem Sinn der Roteinfärbung zur Verdeutlichung einer besonderen Gefahrenstelle widerspricht. Die beschriebene Örtlichkeit ist hingegen unauffällig.

Die Aufstellung der Container wurde 2023 geändert. Davor standen sie quer und haben die Sichtbeziehungen für die Spicherenstraße querende Grundschulkinder (zur Grundschule Flurstraße) stark beeinträchtigt. Inzwischen sind aus Sicht der Schulwegsicherheit die Sichtverhältnisse ausreichend, um bei der notwendigen Aufmerksamkeit und Sorgfalt (auch von jüngeren Grundschulkindern) zu queren, zumal der Verkehr aus der Spicherenstraße in die Elsässer Straße zur schulrelevanten Zeit am Morgen sehr ruhig ist. Das Schulkind kann vom Fahrbahnrand aus viel besser nach rechts in die Spicherenstraße hineinschauen. Die jetzige Aufstellung der Container längsseitig ist soweit vertretbar. Außerdem kann die Einmündung umgangen werden, wenn die Kinder den Zebrastreifen ein paar Meter davor benutzen. Der Fahrverkehr aus der Spicherenstraße hat zudem die Vorfahrt zu beachten und fährt deshalb langsam an die Einmündung heran, um nach links oder rechts einzubiegen. Dabei sind Passanten am Fahrbahnrand durchaus rechtzeitig zu erkennen.


Warten auf Freigabe
strobelix am 23.09.2024 um 17:46 Uhr:

Die Meldung wurde zur Freigabe an "Landeshauptstadt München" weitergeleitet.