Induktionsschleifenampel zu lange warten auf grün
Diese Meldung wurde am 23.08.2024 via api erstellt.
- Geokoordinaten
- 48,1923 - 11,5756
- Bei Eingabe gesuchte Adresse
- keine (autom. ermittelt: Hufelandstraße 5, 80937 München, Germany
- in
- Stadtteil Milbertshofen-Am Hart
Die Meldung wurde beantwortet.
Es freut uns sehr, dass auch Sie mit dem Fahrrad in München unterwegs sind.
Diese Lichtsignalanlage schaltet verkehrsabhängig.
Im Grundzustand hat die Hufelandstraße grün. Bei Anforderung durch Fuß- oder Radverkehr im Oberhofer Weg, schaltet die LSA um, sobald die Fahrzeugpulks in der Hufelandstraße die LSA passiert haben. In dem Moment dreht sich das Prinzip um: der Fahrverkehr der Hufelandstraße muss sich für eine Umschaltung anfordern, die Grünphase wird verlängert, bis der Pulk von Radfahrenden des Oberhofer Wegs die LSA passiert hat. Aus technischen Gründen wird nach einer bestimmten Dauer (momentan 28s Grünzeit für den Oberhofer Weg) automatisch zur Hufelandstraße umgeschaltet. Es gelten ferner für beide Richtungen die Mindestgrünzeit von 10s. Die Anforderungen und die Erfassung von Fahrzeugpulks erfolgen durch Induktionsschleifen in der Fahrbahn und im Radweg (diejenigen, die Sie entdeckt haben).
Die Schleifen für den Radverkehr sind in einer Entfernung platziert, dass die LSA im Idealfall bei Ankunft des Radfahrenden auf Grün umschaltet und man als Radfahrender nicht anhalten muss. Die individuelle Situation bzw. die individuelle Wartezeit hängt entsprechend dem oben beschriebenen Schaltungsprinzip von mehreren Faktoren ab: wie das Verkehrsaufkommen in der Hufelandstraße ist, wie das Radverkehrsaufkommen im Oberhofer Weg und wann die letzte Umschaltung war. Auch wenn die Verkehrsmengen an dieser Stelle im Vergleich zu anderen Kreuzungen in München relativ niedrig sind, so liegen die Werte für die Hufelandstraße dennoch bei 600-1000 Fahrzeugen pro Stunde und im Oberhofer Weg bei 100-400 Radfahrenden pro Stunde, was den beschriebenen Idealfall nicht für jeden Radfahrenden ermöglicht. Nichtsdestotrotz ergeben die Echtzeitauswertungen eines Beispieltags, dass in 19% der Anforderungen die Wartezeit tatsächlich die idealen 5s betrug; 31% waren 10s oder kürzer, 44% waren 15s oder kürzer. Die Grünzeiten für den Oberhofer Weg liegen zwischen 10 und 28s, der Durchschnittswert liegt bei 13-14 Sekunden.
Wir sehen in einer Hervorhebung der Induktionsschleifen keinen Mehrwert für die Radfahrenden, da sie so platziert wurden, dass alle Radfahrenden von ihnen profitieren können. Induktionsschleifen reagieren auf ferromagnetischen Metalle, weswegen die Schleifen bei Fahrrädern mit Carbonrahmen nicht so zuverlässig reagieren wie bei konventionellen Fahrrädern. Als Rückfallebene gibt es an den LSA-Masten Drücker für den Fußverkehr mit "Signal kommt"-Quittierungsanzeigen, an denen man sich ebenfalls anfordern kann.
Die Meldung wurde freigegeben und zur Bearbeitung an "Landeshauptstadt München" weitergeleitet.
Es freut uns sehr, dass auch Sie mit dem Fahrrad in München unterwegs sind.
Diese Lichtsignalanlage schaltet verkehrsabhängig.
Im Grundzustand hat die Hufelandstraße grün. Bei Anforderung durch Fuß- oder Radverkehr im Oberhofer Weg, schaltet die LSA um, sobald die Fahrzeugpulks in der Hufelandstraße die LSA passiert haben. In dem Moment dreht sich das Prinzip um: der Fahrverkehr der Hufelandstraße muss sich für eine Umschaltung anfordern, die Grünphase wird verlängert, bis der Pulk von Radfahrenden des Oberhofer Wegs die LSA passiert hat. Aus technischen Gründen wird nach einer bestimmten Dauer (momentan 28s Grünzeit für den Oberhofer Weg) automatisch zur Hufelandstraße umgeschaltet. Es gelten ferner für beide Richtungen die Mindestgrünzeit von 10s. Die Anforderungen und die Erfassung von Fahrzeugpulks erfolgen durch Induktionsschleifen in der Fahrbahn und im Radweg (diejenigen, die Sie entdeckt haben).
Die Schleifen für den Radverkehr sind in einer Entfernung platziert, dass die LSA im Idealfall bei Ankunft des Radfahrenden auf Grün umschaltet und man als Radfahrender nicht anhalten muss. Die individuelle Situation bzw. die individuelle Wartezeit hängt entsprechend dem oben beschriebenen Schaltungsprinzip von mehreren Faktoren ab: wie das Verkehrsaufkommen in der Hufelandstraße ist, wie das Radverkehrsaufkommen im Oberhofer Weg und wann die letzte Umschaltung war. Auch wenn die Verkehrsmengen an dieser Stelle im Vergleich zu anderen Kreuzungen in München relativ niedrig sind, so liegen die Werte für die Hufelandstraße dennoch bei 600-1000 Fahrzeugen pro Stunde und im Oberhofer Weg bei 100-400 Radfahrenden pro Stunde, was den beschriebenen Idealfall nicht für jeden Radfahrenden ermöglicht. Nichtsdestotrotz ergeben die Echtzeitauswertungen eines Beispieltags, dass in 19% der Anforderungen die Wartezeit tatsächlich die idealen 5s betrug; 31% waren 10s oder kürzer, 44% waren 15s oder kürzer. Die Grünzeiten für den Oberhofer Weg liegen zwischen 10 und 28s, der Durchschnittswert liegt bei 13-14 Sekunden.
Wir sehen in einer Hervorhebung der Induktionsschleifen keinen Mehrwert für die Radfahrenden, da sie so platziert wurden, dass alle Radfahrenden von ihnen profitieren können. Induktionsschleifen reagieren auf ferromagnetischen Metalle, weswegen die Schleifen bei Fahrrädern mit Carbonrahmen nicht so zuverlässig reagieren wie bei konventionellen Fahrrädern. Als Rückfallebene gibt es an den LSA-Masten Drücker für den Fußverkehr mit "Signal kommt"-Quittierungsanzeigen, an denen man sich ebenfalls anfordern kann.
Die Meldung wurde zur Freigabe an "Landeshauptstadt München" weitergeleitet.