Beschreibung der Meldung

Luitpoldbrücke - Gefahrenstelle für Radler und Fußgänger

Diese Meldung wurde am 06.08.2024 via api erstellt.


Am Friedensengel runter stadteinwärts auf dem Straßenradweg kommt diese supergefährliche Stelle, wo man von der Straße auf den Fußweg wechseln muss, der nicht nur sehr schmal ist, sondern auch noch von Laternenpfeilern gesäumt wird. Die schnellen Radfahrer haben kaum Platz und wenn dort noch Fußgänger gehen, wird es echt lebensgefährlich. Kürzlich, als Fußgänger bei Hochwasser die Isar beobachtet haben und stehengeblieben sind, ist auch ein überholender Radfahrer in diese reingefahren. Zum Glück nichts Schlimmeres passiert. Dort steht auch bereits ein weißes Fahrrad, was ja darauf hinweist, dass es dort bereits mindestens einen tödlichen Unfall gegeben hat. Ich würde ja dringend empfehlen, eine der beiden Autospuren in eine Bus-/Fahrradspur umzuwandeln, da dort täglich sehr viele Radfahrer unterwegs sind und dies eine Haupteinfallsstraße in die Stadt ist. Der Radweg wird erst ab der Kreuzung Widenmayerstraße/Prinzregentenstraße wieder befahrbar und ab dort auch in einer ordentlichen Breite.
(Adresssuche nach: Luitpoldbrücke München)

Antwort von Landeshauptstadt München

Vielen Dank für Ihre Meldung. Es ist bedauerlich, dass Sie diese Erfahrungen gemacht haben.

Immer mehr Münchnerinnen und Münchner schreiben uns und fordern zu Recht, dass das Radverkehrsnetz aber auch die generelle Radverkehrsförderung in München den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen angepasst werden soll. Tatsächlich ist es absolut unstrittig, dass die vorhandene Verkehrsinfrastruktur für Radfahrende an vielen Stellen nicht mehr den heutigen Anforderungen genügt. Es freut uns deshalb sehr, wenn sich neben uns auch andere Bürgerinnen und Bürger für einen weiteren Ausbau und eine ständige Anpassung der Radverkehrsinfrastruktur einsetzen.

Eine besonders intensive Förderung zum Ausbau eines leistungsfähigen, sicheren und komfortablen Radverkehrsnetzes für den Alltagsradverkehr wurde mit der Übernahme der beiden Bürgerbegehren „Altstadt-Radlring“ und „Radentscheid München“ im Juli 2019 vom Stadtrat beschlossen. Die Planung der ehrgeizigen Ziele zum stadtweiten Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur ist in vollem Gange. Gleichzeitig wurden Strecken für verschiedene Radschnellverbindungen zwischen dem Stadtgebiet und dem Münchner Umland untersucht.

Die Problemstelle an der Prinzregentenstraße entlang des Friedensengels ist dem Mobilitätsreferat bekannt und die Planungen, dort eine adäquate Infrastruktur bereitstellen zu können, laufen bereits. Hier wird entlang des Friedensengel die Radschnellverbindung München - Markt Schwaben geplant. Besondere Herausforderungen am Friedensengel ergeben sich durch die Ansprüche des Denkmalschutzes und eine Berücksichtigung des ÖPNVs. Für die dort verkehrenden Busse sollen sich möglichst keine Verzögerungen ergeben. Neben der freien Strecke müssen immer auch die angrenzenden Knotenpunkte mitbetrachtet werden. Das kostet bei vielen parallel laufenden Maßnahmen leider Zeit.
Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden und Doppelarbeiten zu vermeiden wurden/werden Interimslösungen bisher nicht angedacht. Wir bitten deshalb noch um Geduld, versichern Ihnen aber, dass wir die genannte Problematik im Blick haben.

Ihren Hinweis nehmen wir dementsprechend gerne auf und werden diesen in der weiteren Planung berücksichtigen.

Meldungsposition
Geokoordinaten
48,1410 - 11,5957
Bei Eingabe gesuchte Adresse
Luitpoldbrücke München (autom. ermittelt: Prinzregentenstraße, 81675 München, Germany
in
Stadtteil Bogenhausen
Details
Kategorie
Radverkehrsnetz > Vorschlag zur Ergänzung einer fehlenden Radwegverbindung
Zuständig
Landeshauptstadt München
Status
aufgenommen / beantwortet
Zusatzfelder
Kategorie
Oberkategorie
Hinweis
Angehängte Dateien
Keine Anhänge vorhanden.
Bearbeitungshistorie

aufgenommen / beantwortet

Landeshauptstadt München am 07.08.2024 um 09:51 Uhr:

Die Meldung wurde beantwortet.
Vielen Dank für Ihre Meldung. Es ist bedauerlich, dass Sie diese Erfahrungen gemacht haben.

Immer mehr Münchnerinnen und Münchner schreiben uns und fordern zu Recht, dass das Radverkehrsnetz aber auch die generelle Radverkehrsförderung in München den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen angepasst werden soll. Tatsächlich ist es absolut unstrittig, dass die vorhandene Verkehrsinfrastruktur für Radfahrende an vielen Stellen nicht mehr den heutigen Anforderungen genügt. Es freut uns deshalb sehr, wenn sich neben uns auch andere Bürgerinnen und Bürger für einen weiteren Ausbau und eine ständige Anpassung der Radverkehrsinfrastruktur einsetzen.

Eine besonders intensive Förderung zum Ausbau eines leistungsfähigen, sicheren und komfortablen Radverkehrsnetzes für den Alltagsradverkehr wurde mit der Übernahme der beiden Bürgerbegehren „Altstadt-Radlring“ und „Radentscheid München“ im Juli 2019 vom Stadtrat beschlossen. Die Planung der ehrgeizigen Ziele zum stadtweiten Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur ist in vollem Gange. Gleichzeitig wurden Strecken für verschiedene Radschnellverbindungen zwischen dem Stadtgebiet und dem Münchner Umland untersucht.

Die Problemstelle an der Prinzregentenstraße entlang des Friedensengels ist dem Mobilitätsreferat bekannt und die Planungen, dort eine adäquate Infrastruktur bereitstellen zu können, laufen bereits. Hier wird entlang des Friedensengel die Radschnellverbindung München - Markt Schwaben geplant. Besondere Herausforderungen am Friedensengel ergeben sich durch die Ansprüche des Denkmalschutzes und eine Berücksichtigung des ÖPNVs. Für die dort verkehrenden Busse sollen sich möglichst keine Verzögerungen ergeben. Neben der freien Strecke müssen immer auch die angrenzenden Knotenpunkte mitbetrachtet werden. Das kostet bei vielen parallel laufenden Maßnahmen leider Zeit.
Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden und Doppelarbeiten zu vermeiden wurden/werden Interimslösungen bisher nicht angedacht. Wir bitten deshalb noch um Geduld, versichern Ihnen aber, dass wir die genannte Problematik im Blick haben.

Ihren Hinweis nehmen wir dementsprechend gerne auf und werden diesen in der weiteren Planung berücksichtigen.


Warten auf Freigabe

Unregistrierter Nutzer am 06.08.2024 um 14:06 Uhr:

Die Meldung wurde zur Freigabe an "Landeshauptstadt München" weitergeleitet.